
Praxis für Yoga & Massage
Praxis für Yoga & Massage
für mehr Gesundheit und Wohlbefinden
für mehr Gesundheit und Wohlbefinden

Was ist eine Klangmassage?
Bei der Klangmassage werden Hören und Fühlen gleichermaßen angesprochen. Die harmonischen Klänge beruhigen den Geist. Die feinen Vibrationen, die von der klingenden und damit schwingenden Klangschale ausgehen, breiten sich nach und nach im Körper aus. Es kommt es zu physikalisch begründbaren Resonanzprozessen auf körperlicher Ebene. Schnell setzt eine wohltuende Entspannung ein. Gefühle von Sicherheit und Geborgenheit tauchen auf – ideale Voraussetzungen für Regeneration, zur Förderung der Gesundheit, für Problemlösung und Lernen.
Die sanften Klangschwingungen einer Klangschale verwöhnen bei einer Klangmassage Körper, Geist und Seele. Dabei werden speziell dafür entwickelte Klangschalen, die Peter Hess® Therapieklangschalen, gezielt auf den bekleideten Körper positioniert und behutsam angeklungen. Dem liegt ein über 30 Jahre in der Praxis erprobtes System zugrunde, das auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht und das Gesunde stärkt. Es baut auf Prinzipien auf, die eine wertschätzende, achtsame Zuwendung von Mensch zu Mensch anstreben und den Blick auf Lösungen und Ressourcen richten.
Peter Hess beschreibt die Wirkung von Klängen auf den Körper in einem plastischen Bild: “Lässt man einen Stein in einen Teich fallen, so entstehen konzentrische Wellen, die sich über den gesamten Teich ausbreiten. Jedes Molekül des Wassers wird auf diese Weise in Bewegung versetzt. Ähnliches geschieht bei der Klangmassage in unserem Körper, der ja zu etwa 60 – 70 Prozent aus Flüssigkeit besteht. Die wohltuenden Schwingungen übertragen sich auf den Körper und breiten sich dort in konzentrischen Wellen aus: eine wohltuende Massage für jede der über 100 Billionen Zellen im Körper – eine Zellmassage”.
In dieser wohltuenden Atmosphäre ist der Kontakt mit den eigenen Bedürfnissen, der eigenen „inneren Weisheit“ wieder möglich. Der Körper wird auf angenehme, wohltuende Weise und bewusst erlebt. Mit ihrer entspannenden, wie auch harmonisierenden und vitalisierenden Wirkung kann die Klangmassage einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Gesundheit leisten und die Basis für die Gestaltung eines freudigen, selbstbestimmten und kreativen Lebens bilden.
Zentrale Wirkmerkmale der Klangmassage
Aus den jahrzehntelangen Praxis-Erfahrungen sowie aus aktuellen Untersuchungen und Forschungsansätzen lassen sich folgende Wirkungsmerkmale zusammenfassen:
· Ganzheitliche Methode – spricht Körper, Seele und Geist an
· Bewirkt tiefe Entspannung
· Stärkt das ursprüngliche Vertrauen des Menschen
· Erleichtert das “Loslassen” – körperlich wie mental
· Trägt zur Gesundheitsförderung bei: Harmonisierung, Regeneration und Vitalisierung
· Unterstützt und verbessert die Selbst- und Körperwahrnehmung
· Kann ungenutzte Ressourcen aktivieren
· Stärkt Selbstbewusstsein, Kreativität und Motivation
· fördert Lebensfreude und Schaffenskraft
Herkunft der Klangschale
Klangschalen sind im Fernen Osten – in Japan, China, Thailand sowie dem Himalaya-Gebiet – beheimatet. Sie ähneln Glocken, die von aussen angeschlagen werden. Die Existenz von Klangschalen lässt sich geschichtlich so weit zurückverfolgen, wie Metalle von Menschen verarbeitet werden.
Einst war die Bronzeschale nicht in erster Linie als Klanginstrument geschaffen worden. Wahrscheinlich handelt es sich eher um eine Mischung von Alltagsgegenstand und Ritualgefäss. Eine wichtige Aufgabe kam den Klangschalen als Essgeschirr zu: Darin aufbewahrte gekochte Lebensmittel und Wasser reicherten sich mit den Mineralstoffen der Metalle an, aus denen die Gefässe gefertigt waren. Diese “Nahrungsergänzung” diente dem Erhalt der Gesundheit.
Herstellung der Klangschale
Die Legierung einer Klangschale enthält heute die traditionellen zwölf Metalle: Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Eisen, Zinn, Blei, Zink, Meteoreisen, Wismut, Bleiglanz und Pyrit. Darüber hinaus enthält die Legierung auch ein Stück einer alten Klangschale, das als Transformator alten Wissens dient. Dies alles wird in eine dicke Scheibe gegossen und im warmen Zustand zu einer Klangschale getrieben. In etwa 32 Arbeitsstunden fertigen vier bis fünf Handwerker eine hochwertige Schale mit einem Gewicht von ungefähr zwei Kilogramm.
Peter Hess hat eigene Werkstätten für traditionelle Klangschalen-Herstellung in Nepal und inzwischen auch in Indien eingerichtet.

Ort:
Dorfstrasse 21
4222 Zwingen
Preis:
60 Min Klang Fr. 80.--
3 er Abo Fr. 210.--

Verschenken Sie Faszination und Lebenselexier Klang
Mit einem Gutschein für ein Wohlfühlerlebnis besonderer Art
Verschenken Sie eine besondere Idee für einen besonderen Menschen einfach so.... oder zu einem besonderen Anlass.
